Energiewende im Schnelldurchlauf

Energiewende im Schnelldurchlauf          

In Leichter Sprache                                                                                    Alexander Fritsch

Vor kurzer Zeit hat die europäische Union, das ist eine Gemeinschaft vieler Länder,

ein gemeinsames Ziel festgelegt. Sie möchten, dass in ihren Ländern bis zum Jahr 2050 keine schlechten Stoffe mehr in die Umwelt ausgestoßen werden. Denn diese Stoffe, meistens Gase, verschmutzen die Umwelt und sorgen dafür, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Diese Stoffe entstehen, wenn z.B. Kohle verbrannt wird, damit unsere Heizungen funktionieren, oder um Strom herzustellen.

Und bis zum Jahr 2030 soll in Europa schonmal etwas über die Hälfte weniger dieser Gase in die Umwelt gelangen. Auch in Amerika, das nicht zu Europa gehört, soll ein ähnlicher Plan gemacht werden.

Aber einige Forscher, die sich mit Energie, dem Heizen und der Umwelt sehr gut auskennen finden, dass es nicht in Ordnung ist, erst im Jahr 2050 aufzuhören, diese Gase entstehen zu lassen. Sie möchten, dass schon im Jahr 2030 Strom nur noch anders hergestellt wird. Zum Beispiel mit Windrädern, die machen keine schlechten Gase. Und sie wollen, dass das auf der ganzen Welt so gemacht wird.

Die Forscher sagen, dass man ganz schnell auf umweltfreundliche Energie umstellen muss, weil sonst manches, was der Erde schadet, nicht mehr aufzuhalten ist. Zum Beispiel schmilzt das Eis und die vielen Eisberge in Grönland.

Das Umstellen in nur kurzer Zeit ist möglich, sagen die Forscher, und der umweltfreundliche Strom wäre für die Menschen auch billiger.

Es gibt schon viele Pläne, wie man Strom mit der Hilfe der Sonne, dem Wind, und dem Wasser herstellen kann. Dazu müssen Geräte, die das können so schnell wie möglich gebaut werden.

Ungefähr die Hälfte des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird, wird schon umweltfreundlich hergestellt. Daran sieht man, dass es funktioniert. Wir müssen nur weiter machen.

Aber das Problem ist leider, dass viele Städte und Gemeinden nur langsam und sehr wenige Geräte wie z.B. Windräder bauen. Also wird es schwierig, das Ziel, keine schädlichen Gase mehr zu produzieren, auch einzuhalten.

Text als Audio zum Anhören