Freddie Mercury (* 5. September 1946 – † 24. November 1991) hat mit der Band „Queen“ und seiner unglaublichen Stimme die Rockmusik der 70er und 80er Jahre geprägt. Zu den bekanntesten seiner Songs gehören solche wie:
Die unvergesslichen AC/DC, wenn man toben möchte
AC/DC ([ˈeɪsiː ˈdiːsiː]; englische Abkürzung für „Wechselstrom/Gleichstrom“) ist eine australische Hard-Rock-Band, die 1973 von den in Schottland geborenen Brüdern Angus und Malcolm Young gegründet wurde.
AC/DC hat mehr als 200 Millionen Tonträger verkauft.Der Rolling Stone listete AC/DC auf Rang 72 der 100 größten Musiker aller Zeiten
Nirvana war eine amerikanische Grunge-Band aus Aberdeen bei Washington und wurde 1987 gegründet. Große Popularität erreichte sie im Jahr 1991 mit dem Song „Smells Like Teen Spirit“ sowie dem Album „Nevermind“. Sieben Jahre nach der Gründung der Band sowie dem Suizid ihres Sängers und Songwriters Kurt Cobain löste sich die Band endgültig auf. 1987 wurde Nirvana von Krist Novoselic und Kurt Cobain gegründet. Die Band spielte am 19. März 1987 erstmalig unter dem neuen Namen „Nirvana“, nachdem einige Projekte vorher scheiterten. Kurt Cobain sagte später zur Namenswahl, er wollte einen schönen Namen und nicht einen solch ekelhaften Punkrock-Namen wie Angry Samons.
Nirvana Disckgrafie 1989 – Bleach 1991 – Nevermind 1992 – Incesticide 1993 – In Utero 1993 – Nirvana – The Live Collection 1994 – MTV Unplugged in New York 1996 – From the Muddy Banks of the Wishkah 2009 – Bleach (Deluxe Edition) 2009 – Live at Reading
In diesem Beitrag wollen wir euch 5 verschiedene Genres vorstellen. Als Beispiele fügen wir jeweils eine Wikipedia Beschreibung ein und eine Youtube Playlist
Im Jahr 1589 machte sich der italienische Physiker Giovanni Battista della Porta (1538-1615) Gedanken über die „Konservierung des gesprochenen Wortes“. Seine Lösung: Er wollte die Worte in einem Behälter aufbewahren, konnte aber mit den technischen Möglichkeiten seiner Zeit keinen geeigneten Apparat bauen.
Auch 200 Jahre später gehörte die Tonaufzeichnung noch ins Reich der Mythen und Märchen. 1777 erzählte der Dichter Gottfried August Bürger (1747-1794) in seiner „Wunderbaren Reise des Freiherrn von Münchhausen“ die Geschichte vom eingefrorenen Posthorn: Als es in einer warmen Stube auftaute, gab es die Töne wieder ab, die der Postillion in eisiger Kälte hineingeblasen hatte.
Die ersten Erfolge bei der Tonaufzeichnung ließen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf sich warten. Auf der Weltausstellung 1867 in Paris stellte der französische Dichter und Philosoph Charles Cros (1842-1888) der Öffentlichkeit einen automatischen Telegraphen vor.
Dieses Gerät hatte schon die grundlegenden Konstruktionsmerkmale des 1878 von Thomas Eddison (1847-1931) entwickelten Phonographen, konnte aber noch keine Töne aufzeichnen.
Am 18. Juli 1877 gelang es Edison zum ersten Mal, die menschliche Stimme einzufangen und wiederzugeben. Er benutzte eine mit einer Nadelspitze versehene Membran, die er über einen mit Paraffin überzogenen Papierstreifen zog. Er sprach dabei laut das Wort „Hello“ in die Membran. Als er die Nadel erneut über den Papierstreifen zog, konnte er leise das zuvor Gesprochene vernehmen.
Den Schweizer Feinmechaniker Kruesi bat er, nach seinen Skizzen den ersten Phonographen zu bauen. Als Tonträger diente eine mit Zinnfolie bespannte Stahlwalze. Einige der Geräte funktionieren auch heute noch: Dreht man die Kurbel und spricht gleichzeitig in den Trichter, drückt die Nadel eine Punktschrift in die Walze, die sich dann wieder abspielen lässt.
Bis heute hat die Schallplatte Ihr zu Hause in den Wohnzimmern Weltweit gefunden und ist beliebter als zuvor, auch viele Junge Leute beginnen damit sich diese rarität wieder nach Hause zu holen und ist nicht mehr weg zu denken.
Hierzu noch ein Beitrag über die Schallplatte von der Sendung mit der Maus in leichter Sprache: